Förderverein der Traumzauberbaum Grundschule Weißensee e.V.
Johannesstraße 1, 99631 Weißensee
Frau Stephanie Rohrig
Vorsitz: Stephanie Rohrig
stv. Vorsitz: Susanne Ziernberg
Kassenwart: Maria Gärtner
Datenschutzerklärung
Mit Ihrem Antrag auf Aufnahme in unseren Verein stellen Sie uns im Anmeldeformular personenbezogene Daten zur Verfügung, welche wir im Rahmen und zur Erfüllung unserer Vereinszwecke erheben und verarbeiten. Nach Artikel 13 der DS-GVO haben Sie das Recht, darüber informiert zu werden, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet und wie lange gespeichert werden.
- Datenschutzverantwortlicher
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist der Förderverein der Traumzauberbaum Grundschule Weißensee e.V., vertreten durch den Vorstand Stephanie Rohrig, Susanne Ziernberg und Maria Gärtner. Diesen erreichen Sie per E-Mail unter: kontakt@foerderverein-gs-weissensee.de
- Erhebung und Speicherung der Daten
Der Förderverein verarbeitet ausschließlich personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft im Förderverein erhalten haben. Mit Ihrer Einwilligung auf unserem Mitgliedsantrag haben Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben. Artikel 6 Abs. 1a) DSGVO ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personalien wie: Name, Adresse und Kontoverbindung sowie Ihre Kontaktdaten. Diese Daten werden generell nicht an Dritte übermittelt. Kontaktdaten werden ausschließlich für eine evtl. Kontaktaufnahme im Rahmen der Mitgliedschaft gespeichert.
- Dauer der Speicherung und Löschung
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Sie werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen etwas Anderes bestimmen.
Wir führen ein Vereinsarchiv. Ausschließlich für diesen Zweck werden Ihr Name und Vorname über die Mitgliedschaft hinaus gespeichert. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation bspw. von Veranstaltungen und geförderten Projekten zugrunde.
- Informationen über Cookies
Auf unserer Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Abs.1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen
Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben.
- Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
- das Recht auf Beschwerde bei deiner Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird
Soweit wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gem. Artikel 21 DSGSVO gegen die Verarbeitung einlegen. Dem Widerspruch ist ganz oder teilweise zu entsprechen, wenn triftige Gründe vorhanden sind, die einer weiteren Verarbeitung entgegenstehen. Diese Gründe teilen Sie uns bitte mit dem Widerspruch mit. Wir prüfen sodann die Sachlage und werden die Verarbeitung entweder einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die gewichtigen Gründe der Fortführung der Verarbeitung mitteilen.
Wenn Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten mit einem Ihrer Ansprüche unterbunden haben, kann das zur Folge haben, dass Sie nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr am Vereinsleben teilhaben können.
- Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2019.